Wohnräume verändern sich stetig, und ebenso verändern sich die Wohnbedürfnisse im Laufe des Lebens. Viele lebenserfahrene Eigentümer, die in großzügigen Wohnungen Ihrer Mehrfamilienhäusern wohnen, stellen sich zunehmend die Frage: Ist mein Wohnraum noch passend für mich?

Diese Überlegungen könnten zur Entscheidung führen, in eine kleinere, barrierefreie Wohnung in Zentrumsnähe umzuziehen – ein Schritt, der sowohl Lebensqualität als auch den eigenen Alltag erleichtern kann.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Wohnfläche pro Kopf und geben praktische Tipps, wie dieser Wandel zu einem wertvollen Lebensabschnitt werden kann.

Rückblick: Wie sich die Wohnfläche pro Kopf in Deutschland verändert hat

In Deutschland hat sich die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf seit den 1950er Jahren fast verdreifacht (!). Diese Entwicklung geht einher mit wachsendem Wohlstand und dem Wunsch nach mehr Privatsphäre und Freiheit einher.

1950er Jahre: Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten viele Menschen beengt, oft mit mehreren Generationen unter einem Dach. (ca. 15m2)

1980er Jahre: Wirtschaftlicher Aufschwung und verbesserte Wohnbedingungen führten zu mehr Platz pro Person. (ca. 30m2).

Heute: Im Durchschnitt stehen jedem Deutschen etwa 47 Quadratmeter zur Verfügung – besonders großzügig im Vergleich zu anderen Ländern.

Diese Entwicklung hat unserer Gesellschaft ermöglicht, großzügiger zu leben.

Doch mit dem Alter kann sich der Wunsch nach weniger Fläche und mehr Komfort, etwa in Form von Barrierefreiheit, verstärken. Nicht zu vernachlässigen sind die Kosten eines Mehrfamilienhauses, was verwaltet und Instandgehalten werden darf.

Vorteile eines Wechsels in kleinere, barrierefreie Wohnungen

Ein Wechsel zu einer kleineren, modernen Wohnung bietet viele Vorteile, die auf die Bedürfnisse im Alter abgestimmt sind:

1. Barrierefreiheit: Weniger Hindernisse, ebenerdige Zugänge und angepasste Raumaufteilungen erleichtern den Alltag und tragen zur Sicherheit bei.

2. Stadtnahe Lage: Die Nähe zur Innenstadt ermöglicht es, wichtige Orte wie Ärzte, Apotheken oder kulturelle Einrichtungen schneller zu erreichen – oft auch ohne Auto.

3. Weniger Instandhaltung: Kleinere Wohnungen sind pflegeleichter und reduzieren den Aufwand für Reparaturen und Wartung.

4. Kostenersparnis: Oftmals sind moderne, kleinere Wohnungen energieeffizient und senken die Betriebskosten.

Beispiel: Oma Erna und Opa Rudi lebten 30 Jahre lang in ihrer geräumigen Wohnung Ihres Mehrfamilienhauses im Stadtrand von Frankfurt am Main.  Sie entschieden sich für eine barrierefreie Wohnung in Bornheim, nahe dem Stadtzentrum der Finanzmetropole. Heute genießen sie kurze Wege und ein komfortables Zuhause, das sich ihren Bedürfnissen anpasst.

Was bei einem Wechsel zu bedenken ist

Ein Wechsel zu einer kleineren Wohnung kann viele Vorteile bieten, jedoch gibt es einige Überlegungen, die bei einer Entscheidung hilfreich sein können:

Emotionale Bindung an das Zuhause: Der Gedanke an den Verkauf der vertrauten Wohnung kann schwerfallen. Doch der Wechsel eröffnet auch die Möglichkeit, die eigene Lebensqualität zu steigern und mehr Freizeit zu gewinnen.

Praktische Überlegungen: Ist die Wohnung barrierefrei, gibt es ausreichend Stauraum? Können soziale Kontakte auch nach dem Umzug gepflegt werden?

Langfristige Vorteile: Ein Umzug in eine altersgerechte Wohnung ist eine Investition in die Zukunft und kann helfen, späteren Schwierigkeiten vorzubeugen.

Ein Umzug sollte gut überlegt sein, bietet jedoch viele Chancen, das Leben komfortabler und sicherer zu gestalten.

Hilfreiche Tipps für den Umzug in eine kleinere Wohnung

Wenn der Entschluss zum Umzug gefallen ist, können folgende Tipps den Prozess erleichtern:

1. Frühzeitig planen: Überlegen Sie, was Sie wirklich benötigen, und sortieren Sie großzügig aus.

2. Vermittlung über lokale Makler oder Plattformen: Ein Makler kann dabei helfen, die richtige Wohnung zu finden, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.

3. Checkliste für barrierefreie Ausstattung: Türenbreiten, Stufenfreiheit und ausreichend Beleuchtung sind entscheidend für den Wohnkomfort.

Die richtige Vorbereitung und eine detaillierte Planung machen den Umzug stressfreier und helfen, das neue Zuhause von Anfang an zu genießen.

Fazit: Der Umzug als Chance für ein neues Kapitel

Ein Wechsel zu einer kleineren, barrierefreien Wohnung mag wie ein großer Schritt wirken, ist jedoch eine wertvolle Gelegenheit, den Lebensstil an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Für viele Senioren kann eine zentrumsnahe Wohnung mehr als nur ein Wohnort sein – sie bietet die Chance auf einen komfortablen, aktiven und kulturellen Alltag.